Der Tintenfisch, der im Großaquarium Sea Life Centre im nordrhein-westfälischen Oberhausen lebt, hatte bisher alle Spiele, bei der es als Orakel eingesetzt wurde, richtig getippt. Die einzige Ausnahme war das Spiel Spanien gegen Deutschland bei der EM 2008. Da prophezeite Orakel Paul einen Sieg für Deutschland. Die Krake bekam erstmals ein Spiel ohne deutsche Beteiligung auferlegt und tippte im WM Finale 2010 einen Sieg Spaniens gegen die Niederlande. Deutschland hatte er den dritten Platz prophezeit. Nächten Samstag und Sonntag wird sich entscheiden, ob Paul auch die letzen zwei Spiele der Weltmeisterschaft in Südafrika richtig lag.
Mechanismus der Vorhersagen
Der Octopus bekommt für seine Prophezeiungen Futterbehälter auf denen die Nationalflaggen der aufeinandertreffenden Mannschaften geklebt wurden. Dabei wählte Orakel Paul bei dieser Weltmeisterschaft bisher alle Mannschaften, die später gewannen. Also vier mal Deutschland und die Deutschland-Bezwinger Serbien und Spanien. Heute, am Freitag, dem 9. Juli 2010 tippte der Tintenfisch die letzen zwei Spiele der WM. Die Niederlande sollte laut Paul dabei auf Platz zwei und Uruguay auf den vierten Platz landen.
Artikel Quelle: Zur Quelle
Passworteingabe
weiterlesen »
Von system
am 09.07.2010 um 23:30 Uhr
gespeichert unter Eigene Artikel Vermischtes
• kommentieren »
Der US-amerikanische Schauspieler Ashton Kutcher berichtete in einem Video, das derzeit auf Youtube zu sehen ist, dass er in einem Rennen mit CNN als Erster 1.000.000 Anhänger bei Twitter erreichen will. Falls er dies schaffen sollte, werde er während seines nächsten Films, den er in Atlanta drehen wird, am Haus von CNN-Gründer Ted Turner klingeln, weglaufen und die Aufnahme dieses Klingelstreichs anschließend im Internet veröffentlichen.
Im Video sagte er, er hätte eben festgestellt, dass er um die 842.000 Anhänger bei Twitter hätte, “was in gewisser Weise erschreckend ist”, meinte er. So als hätte er zuvor nicht bemerkt, dass es so viele Anhänger sind. Darauf sagte er: “Das ist in einer gewissen Art verrückt”. CNN, das die meisten Anhäger bei Twitter hat, entgegnete Ashton lächelnd, dass sie nur 50.000 Anhänger mehr hätten als er.
Dann fügte Ashton Kutcher hinzu: alle die, die ihm auf Twitter folgen seien großartig und er genieße alle Gespräche, die er haben kann, jeden Tag.
Das Video mit Ashton Kutcher:Ashton Kutcher Talks Twitter and . . . Ted Turner?
Hier geht’s zum “Tatort”:Ashton Kutcher auf Twitter
… und hier die Antwort von...
Artikel Quelle: Zur Quelle
Passworteingabe
weiterlesen »
Von system
am 15.04.2009 um 23:30 Uhr
gespeichert unter Eigene Artikel Vermischtes
• kommentieren »
Beim Basketball-Spiel Partizan Belgrad gegen Panathinaikos Athen wurde am letzten Donnerstag eine Rekordkulisse von 22.567 Zuschauern erreicht. Der bisherige Rekordbesuch lag bei 18.518 Zuschauern beim Spiel zwischen Bonn und Alba Berlin in Köln im Jahr 2000. Im Euroleague-Duell in Belgrad besiegte Paritzan die Griechen im Spiel in der Gruppe G der Top 16 mit 63:56 (26:29). Diese beiden Teams stehen seit Donnerstagabend gemeinsam mit Real Madrid im Viertelfinale der Euroleague.
Sensation
Partizan Belgrad gilt als Überraschungsteam dieser Season und wird mit der Partizan Mannschaft verglichen, die 1992 den Euroleague- Titel mit Djordjevic und Danilovic holte, welches ebenfalls als größtes Überraschungteam galt. Damals lag Partizan im Finale gegen Joventut Badalona in den letzten Sekunden mit zwei Punkten im Rückstand und es gelang Sasha Djordjevic mit einem Lauf über das ganze Spielfeld ein Jump-Shot hinter der Drei-Punkte-Linie und verhalf Partizan Belgrad zum ersten Euroleague-Sieg überhaupt.
Beste Szene aus dem Spiel gegen Panathinaikos:
Artikel Quelle: Zur Quelle
Passworteingabe
weiterlesen »
Von system
am 07.03.2009 um 23:30 Uhr
gespeichert unter Eigene Artikel Sport
• kommentieren »
Ein Video über eine Digital-TV-Box mit einer integrierten Kamera und einem Mikrofon ist auf Youtube aufgetaucht. Es ist kein Geheimnis, dass die NSA Telefone/Faxgeräte abhört und das Internet überwacht. Nun behauptet ein US-Bürger auf Youtube, er hätte bei einem Versuch eine Verschwörungstheorie eines Freundes zu widerlegen, die versteckte Kamera samt Mikrofon entdeckt. Bei dieser Verschwörung handelt es darum, dass die Regierung mit verschiedenen Unternehmen der Medien- und IT-Branche zusammenarbeite, um Bürger zu Hause ausspionieren zu können.
Fälschung?
Da die Integrierung nach dem Kauf des Geräts nicht auszuschließen ist, ist die Echtheit dieser Information umstritten. Der Mann im Video forderte dazu auf, beim Kauf von Digital-TV-Boxen zu überprüfen, ob Spionagewerkzeug integriert ist und einen Fund solcher Art weiterzuleiten. Hans Zeger, Obmann der Arge Daten zweifelte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Pressetext die Echtheit dieses Videos an und machte darauf aufmerksam, dass sich solche Geschichten über die Überwachtungsproblematik einige Tage später als unwahr behaupten.
Die Zweifelhaftigkeit des Videos vergrößert sich noch, wenn man die...
Artikel Quelle: Zur Quelle
Passworteingabe
weiterlesen »
Von system
am 26.02.2009 um 23:30 Uhr
gespeichert unter Eigene Artikel Vermischtes
• kommentieren »
US-Präsident George W. Bush kommt am 21. Juni 2006 zum EU-USA-Gipfeltreffen nach Wien. Amnesty International (ai) fordert den EU-Ratspräsident Wolfgang Schüssel auf, die zahlreichen schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen der Amerikaner anzusprechen. Gemeint sind die Entführungen und Verschleppungen von Menschen im „Krieg gegen den Terror“ nach Guantánamo Bay, Irak und Afghanistan, oder in CIA-Geheimgefängnisse auf der ganzen Welt.
Der Druck wächst auf die US-Regierung, nachdem der UNO-Sonderausschuss sich den Forderungen der UN-Sonderbeauftragten gegen die Folter anschließt. Im Februar haben die Sonderbeauftragten ihren Bericht abgegeben – die Reaktion der USA war stark abwehrend, doch jetzt steigt die Nervosität.
Die ai meldet: „Starke Indizien deuteten darauf hin, dass die Regierung Methoden absegnete, die den Tatbestand der Folter oder Misshandlung erfüllen, und dass sie die Praxis des „Verschwindenlassens“ genehmigte.“
Bei Guantánamo handelt es sich um ein amerikanisches Gefangenenlager auf Kuba, wo die Gefangenen kein Recht auf einen Prozess haben und gefoltert werden. Sie werden völlig willkürlich festgehalten und nach Belieben, wenn...
Artikel Quelle: Zur Quelle
Passworteingabe
weiterlesen »
Von system
am 17.07.2006 um 23:30 Uhr
gespeichert unter Eigene Artikel Politik
• kommentieren »